Julia Eisner:
WIE NACHHALTIG IST KI?
WIE VIELE UND WELCHE RESSOURCEN VERBRAUCHT SIE?


Ressourcenverschwendung der KI

Release: 30.03.2024
Expertin: Julia Eisner

Moderation: Elena Messner, Gabriele Schelle
Folge: 5


Wir sprechen mit Julia Eisner, Forscherin im Bereich empirische Sozialforschung und Consumer Research über den Ressourcenverbrauch und die Ökobilanz der KI, insbesondere über den enormen Strom- und Wasserverbrauch der KI. Der Diskurs über die ökologische Auswirkung von KI-Systemen steht noch ganz am Anfang.


Über die Expertin:

Julia Eisner, BA. MA., ist in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Wieselburg tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der empirischen Sozialforschung und des Consumer Research sowie verstärkt im Bereich der ökologisch und gesellschaftlich verantwortungsvollen Anwendung von Daten und Künstlicher Intelligenz. Zudem promoviert Julia Eisner aktuell in Soziologie an der Universität Wien mit einem Schwerpunkt auf vertrauenswürdiger generativer AI in Corporate Communication & PR. Ihr Engagement zeigt sich auch außerhalb der akademischen Welt durch ihre Aktivität im Verein Women in AI, wo sie Keynotes hält und an Podiumsdiskussionen teilnimmt.


Über den Host:

Elena Messner ist eine mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin. Gabriele Schelle ist Theaterregisseurin und Autorin. 

 

In dieser Folge:

0:00  Intro

1:59  Ökologische Potentiale und Risiken der KI 

3:06  KI für Nachhaltigkeit 

3:25  Digital Farming

4:30  Lebensmittelverschwendung eindämmen

5:37  Nachhaltigkeit der KI selbst

7:03  Stromverbrauch und CO2-Abdruck der KI 

8:02  CO2-Emission und Stromverbrauch ChatGPT3

8:34  Energiebilanz über den Lebenszyklus der KI

9:44  Elektroschrott

10:19  Wasserverbrauch der KI ist riesig

13:50  Zitat: „Die Diskussion über ethische Aspekte wird häufig nicht mit dem Verweis auf Nachhaltigkeit geführt. Mit einer umfassenden Definition sozialer Nachhaltigkeit sind jedoch auch diese Aspekte als Gegenstand einer Nachhaltigkeitsbewertung zu betrachten“ Schriftenreihe, IÖW,  Berlin 2021

14:34  Nachhaltigkeitskriterien für KI

17:04  Berichterstattungspflicht der Unternehmen in der EU

18:31  Zitat: „In Anbetracht des weitreichenden Einsatzes von KI sowie dessen ökologischer Relevanz, wäre es im Sinne einer menschenzentrierten KI-Entwicklung, wie sie z. B. die EU fordert (EU-Guidelines, 2019), notwendig, dass ein öffent­licher Diskurs über KI auch Perspektiven und Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit auf­greift. Da wir in unseren Daten eine große Zahl an Personen identifizieren, die kaum Urteile über das Thema wagen oder leisten können, ist eine Vermittlung von KI-Kompetenzen in diesem Bereich für eine aufgeklärte Bürger­schaft notwendig.“  Meinungsmonitor, Factsheet Nr. 6 März 2022

19:12  Medialer Diskurs zu Nachhaltigkeit der KI 

25:31  Transparenz der Daten 

26:12  Inter- und transdisziplinärer Diskurs Technik & Sozial- und Humanwissenschaften 

29:10  Code in der Datawelt: Männlich-weiblich 0-1

 

Links und Quellen:


Redaktion und Mitarbeit: 

Elena Messner (Kuration/Moderation), Gabriele Schelle (Kuration/Moderation), Christian Nisslmüller (Produktionsleitung), Martin Lohr (Aufnahmeleitung Studio), Alisa Karabut (Grafik). 


Unterstützt uns:

Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf der Podcast-Plattform. Abonniert den Podcast auf der Plattform eurer Wahl – und empfehlt uns gerne weiter! 


Wir danken der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek für die Unterstützung des Podcasts. 


Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!

Zur Übersicht
Gratis Hören auf YouTube Gratis Hören auf Spotify

 „Die Diskussion über ethische Aspekte wird häufig nicht mit dem Verweis auf 

Nachhaltigkeit geführt. Mit einer umfassenden

Definition sozialer Nachhaltigkeit sind jedoch 

auch diese Aspekte als Gegenstand einer   

 Nachhaltigkeitsbewertung zu betrachten“ 

Schriftenreihe, IÖW,  Berlin 2021  

Share by: